Fußgängersignalgeber mit grünem Ampelmännchen
© infraSignal/Konstantin Börner

100 Lichtsignalanlagen modernisiert

Moderne Ampelanlagen laufen zuverlässiger und sorgen damit für einen sicheren Straßenverkehr. Ende November ging die 100. modernisierte LSA seit Jahresanfang in Betrieb.


Die Lichtsignalanlage (LSA) an der Kreuzung Langhansstraße/ Roelckestraße im Stadtteil Weißensee war über 20 Jahre alt und ihre Signalgeber leuchteten bis zur Modernisierung Ende November noch mit Glühlampen – jetzt ist sie auf dem neuesten technischen Stand und für infraSignal die Nummer 100 des Jahres.

„Wir haben unser Ziel, in diesem Jahr 100 LSA im gesamten Stadtgebiet zu modernisieren, erreicht“, sagt Geschäftsführerin Katharina Marienhagen. Bis Ende des Jahres werden noch einige weitere LSA modernisiert, und die Planungen für 2025 laufen bereits: „Auch 2025 wollen wir dieses Tempo aufrechterhalten", betont Marienhagen. „Zum einen verbessern wir mit modernen Anlagen sofort die Zuverlässigkeit der Anlagen. Zum anderen schaffen wir auch die Voraussetzung, um künftig innovative Verkehrskonzepte testen und umsetzen zu können.“

Im Zuge einer Modernisierung werden alle Signalgeber durch moderne, stromsparende LED-Modelle ausgetauscht. Diese sind für alle Verkehrsteilnehmenden besser sichtbar als alte Glühlampen. Auch das Steuergerät wird durch ein neues, leistungsstärkeres ersetzt. Im Fokus stehen Anlagen, die besonders häufig ausfallen oder ein Alter von ca. 20 Jahren erreicht haben. Moderne LSA laufen zuverlässiger und benötigen weniger Wartungseinsätze. Zudem sind sie energieeffizienter: Allein der Austausch von alten Glühlampen durch LED-Leuchtmittel senken Energiekosten und CO2-Ausstoß deutlich.